Die folgenden Informationen geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt verantwortlich durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.
Wie erfassen wir Ihre Daten? Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Bei jedem Aufruf einer Seite durch den Nutzer werden Daten über diesen Vorgang in der Protokolldatei des Web-Servers (Logfile) automatisch gespeichert. Dabei werden die IP-Adresse, der Name der aufgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Dateiaufrufs, die übertragene Datenmenge, das Betriebssystem und Browsertyp des Nutzers gespeichert. Diese Daten werden unserseits nur ausgewertet, um technische Probleme der Webseite zu beseitigen. Andere Auswertungen finden nicht statt. Sie werden in Ableitung von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Die Protokolldateien werden 14-tägig selbstständig durch den Web-Server gelöscht.
Weitere Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Kontaktformular
Von Ihnen im Kontaktformular freiwillig eingegebene Daten wie Name, Firma, E-Mail und Telefonnummer speichern und verwenden wir zum Zwecke der individuellen Beantwortung Ihrer Anfrage bei uns. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Angaben gelöscht. Lediglich im Rahmen der gesetzlichen vorgeschriebenen Archivierung des Mailverkehrs werden die aus dem Kontaktformular übermittelten Daten für max. 10 Jahren gespeichert. Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung der Daten nicht verschlüsselt erfolgt und deshalb keine vertraulichen Informationen über das Kontaktformular gesendet werden sollten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen allgemeiner Kommunikation ist zulässig, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Newsletter
Im Rahmen der Abonnierung unseres Newsletters müssen Sie uns Ihre E-Mailadresse mitteilen. Diese verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Ihre E-Mailadresse bleibt bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse. Ihre E-Mailadresse wird dann umgehend bei uns gelöscht und nicht weiter verwendet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen einer freiwilligen Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Bewerbung per E-Mail
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Ihre Bewerbung wird nach Eingang durch den Verantwortlichen gesichtet. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Die Bewerbungsunterlagen werden 6 Monate nach Absage aus unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in die Personalabteilung überführt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Matomo
Auf unseren Webseiten verwenden wir Matomo, einen Webanalysedienst, der uns die anonyme Auswertung Ihres Nutzungsverhaltenen auf unseren Webseiten ermöglicht. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer in Ihrem aktuellen Browser gespeichert werden. Zu diesem Zweck werden die erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
Wir setzen für Analyse, Optimierung und Aufrechterhaltung unseres Onlineangebots im Sinne der DSGVO (Art. 6 Abs 1 lit. f) Matomo Secure Webanalytics ein. Der Dienst wird durch ennit interactive GmbH auf Servern in Deutschland betrieben. Für die Erfassung der über Matomo gesammelten Informationen wird ein Langzeit-Cookie auf ihrem Endgerät gespeichert. Wir setzen den Dienst nur mit aktivierter IP-Adress-Anonymisierung ein.
Die gesammelten Rohdaten werden nach zwei Monaten gelöscht.
Schutz der Privatsphäre durch Abschaltung des Trackings:
YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unsere Webseiten eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert und von unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind.
Grundsätzlich werden diese YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (YouTube-interne Funktion), sodass zunächst nur eine Verbindung zum YouTube-Server unter der Internetdomäne „youtube-nocookie.com“ aufgebaut wird und somit Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt wird. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden ggf. weitere Ihrer personenbezogenen Daten an YouTube (Google) übertragen.
Für YouTube-Videos auf unseren Webseiten, die wir nicht über unseren eigenen YouTube-Kanal einbinden, ist der erweiterte Datenschutzmodus nicht anwendbar, sodass bereits vor dem Ansehen dieser Videos eine umfangreichere Verbindung zu den Servern von YouTube (Google) aufgebaut wird und ggf. personenbezogene Daten an YouTube (Google) übermittelt werden.
Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch YouTube (Google) an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von YouTube (Google) über die übermittelten Inhalte. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube (Google) erhalten und auch keine Möglichkeit haben, die Übermittlung von Daten an YouTube (Google) und ihrer Partner weiter einzuschränken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausloggen.
Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch YouTube (Google): YouTube (Google) speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube (Google) richten müssen.
Weitere Informationen zum Widerspruchsrecht finden Sie unter: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de&ref_topic=7048998
Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube Inc. (Google Inc.) finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten im eigenen Interesse eingebunden, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Einsatz von Cookies
Diese Website nutzt sogenannte „Cookies“, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen, z.B. wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Website zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei ausschließlich um so genannte "Session-Cookies" handelt. "Session-Cookies" zeichnen sich dadurch aus, dass diese nach spätestens einem Jahr automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Website) angenommen werden.
Cookies werden auf Grundlage von § 6 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert.
Weitere Informationen und Kontakte
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch und das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Sie können jederzeit erfragen, ob und welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind.
Kontakt: Datenschutzbeauftragter: T 0 43 31 | 125 - 0 oder per E-Mail an datenschutz@ngd.de
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
www.datenschutzzentrum.de